- Erstellt am Montag, 19. November 2018 23:52

Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko: So unterscheiden sich Leistungen und Beiträge
Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko – bei den Autoversicherungen durchzublicken, ist gar nicht mal so einfach. Sie unterscheiden sich stark in ihren Leistungen und den Beitragskosten. Ein Überblick.
- Erstellt am Sonntag, 03. Februar 2019 19:46
BILSTEIN E-TRAINING
Online Live-Schulung aus der BILSTEIN Werkstatt zum Thema Aktive Dämpfungs-& Luftfedersysteme
AKTIVE SYSTEME – INHALTE DES TRAININGS.
Bei diesem BILSTEIN e-Training erhalten Sie direkt anwendbare Informationen über moderne und zukunftsweisende Fahrwerktechnik.
In immer mehr Fahrzeugmodellen werden aktive Dämpfungs- und Luftfedersysteme verbaut. Bei diesem Training lernen Sie den Aufbau und die Funktion der einzelnen Systeme kennen. Dazu gehören besonders die elektronischen Fahrwerksysteme, die in der Erstausrüstung eingesetzt werden.
Zusätzlich werden die Montagehinweise beim Aus- und Einbau einer Luftfeder erklärt und besprochen. Am besten werden auch Sie gleich aktiv – und melden sich an!
Wo: Interaktive Online-Schulung, direkt an Ihrem PC oder mobilen Gerät.
Wann: 14. März 2019, 17.30 Uhr. Wir sehen uns!
Gleich anmelden!
• Sie erhalten wertvolle Hinweise für den korrekten Einbau neuer und hochleistungsfähiger BILSTEIN-Gasdruckstoßdämpfer.
• Sie erfahren alles über die häufigsten Fahrzeugmängel.
• Sie erkennen Fahrwerkfehler.
• Sie können aktive Dämpfungs- und Luftfedersysteme entsprechend den Herstellervorgaben verbauen.
IHRE VORTEILE:
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem BILSTEIN e-Training sind Ihnen Aufbau und Funktion elektrischer Schwingungsdämpfer sowie Luftfedersysteme ein Begriff.
Zusätzlich gewinnen Sie mit etwas Glück ein Original BILSTEIN- Werkstattpaket, bestehend aus BILSTEIN Taschenlampe, Sitzschoner und Kotflügelschutz.
Für wen ist das e-Training „Aktive Systeme“ interessant?
Dieses BILSTEIN e-Training bietet Profiwissen aus erster Hand für alle Mechaniker/-innen und Meister/-innen, die Fahrwerkreparaturen durchführen.
Warum BILSTEIN e-Training?
• Sie können von jedem Ort aus an der Schulung teilnehmen. Machen Sie z.B. einfach einen Werkstattabend von zuhause aus!
• Ihre Fragen werden direkt von unseren Experten im Live-Chat beantwortet.
- Erstellt am Dienstag, 01. Mai 2018 13:20
Kältemittel R134a wird richtig teuer
Es war eigentlich schon seit Jahren bekannt, dass einige Kältemittel aufgrund der hohen Treibhauswirkung vom Markt genommen werden würden. Der Verbrauch von fluorierten Treibhausgasen wird in den EU-Staaten stufenweise um 79 % reduziert. Seit 2018 dürfen 37 % weniger Kältemittel mit einem gesamten CO2-Äquivalent von 115 Mt verkauft werden. Durch die Verknappung ist auch der Preis für R134a deutlich nach oben gegangen.
Umrüstung ist möglich
Eine Umrüstung innerhalb der Instandsetzung (Komponententausch) der Klimaanlage ist sinnvoll und trägt zur Reduktion von Treibhausgasen bei, so der Klima-Experte Andreas Lamm. „Eine Umrüstung von R134a Klimaanlagen auf R1234yf ist technisch möglich, wenn die Werkstatt folgendes beachtet:
1. Überprüfung des Kältemaschineöls
Jedes Öl altert und verändert sich! Daher ist eventuell eine Spülung der Klimaanlage erforderlich.
2. Anpassung der Kältemittel Füllmenge
Aufgrund der unterschiedlichen Enthalpie (Wärmeaufnahme) des Kältemittels muss die Füllmenge angepasst werden.
3. Änderung der Serviceanschlüsse und Kennzeichnung
Einfach nur das Kältemittel austauschen, ohne die Serviceanschlüsse zu ändern, würde dazu führen, dass nachfolgende Werkstätten eventuell den Aufkleber nicht erkennen und versehentlich mit ihrem R134a Klimaservicegerät das vorher eingefüllte R1234yf absaugen würden.
- Erstellt am Montag, 24. September 2018 12:23
Classic Cars – ein Milliarden-Markt im Wandel
Es gibt eine neue Studie der BBE Automotive, die den Markt „für Youngtimer und Oldtimer unter die Lupe genommen hat. „Classic Cars – Milliarden-Markt im Wandel“ wurde u.a. vom Verband der Automobilindustrie (VDA), vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) unterstützt.
Ein paar Fakten aus der Studie:
Es gibt rund 2,2 Millionen Oldtimer (ab 30 Jahre) und Youngtimer (ab 20 Jahre).
Der deutsche Classic-Car-Markt der echten Freizeit-Youngtimer und Oldtimer hat ein Volumen von rund 10 Mrd. Euro.
Der Markt wächst aktuell vor allem durch preiswerte Fahrzeuge aus den 1980er- und 1990er-Jahren. Darunter sind auch viele Volumenmodelle.
Die Branche muss sich allerdings auf neue Zielgruppen einstellen, die mehr als bisher auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis achten.
Classic Cars der Zukunft sind nicht mehr nur die in der Vergangenheit immer teurer gewordenen Premiummodelle. Volumenmodelle der 1980er und 1990er Jahre werden immer interessanter. Gekauft werden diese aus den gleichen emotionalen Gründen wie teurere Oldtimer: Spaß am Fahren, Erinnerung an alte Zeiten. Die Ausgabebereitschaft beim Erwerb dieser Klassiker ist aber begrenzt. Die Studie zeigt gleichzeitig eine Abkühlung der Verkaufspreise von Oldtimern der Premiummarken. Die Angebotspreise für Klassiker wie Mercedes SL und Porsche 911er sind unter Druck. Bei historischen Volumenmodellen wie dem VW Käfer werden hingegen Preissteigerungen beobachtet.
Die Studienautoren erwarten in den kommenden Jahren einen jährlichen Zuwachs um etwa 70.000 Fahrzeuge, die den Sprung über die 30-Jahres-Hürde schaffen. Neben Premiumfabrikaten sind das insbesondere Cabrios, Coupés und Sportwagen, aber auch die ehemaligen DDR- bzw. osteuropäischen Marken, die über eine eingeschworene Community verfügen.
Mehr Infos zur Studie:
https://www.bbe-automotive.de/images/PressePDF/PressePdf2018/Bestellfolder_ClassicCars_Studie-2018.pdf
- Erstellt am Dienstag, 20. März 2018 13:11

Sprüh es auf jede Wand: Erhalt der Herstellergarantie
Auch die CARAT reagiert auf die A.T.U-Kampagne und klärt die Autofahrer über den Unterschied zwischen Gewährleistung und Herstellergarantie auf und weist auf den Erhalt der Herstellergarantie hin bei Wartung und Reparatur in ad AUTO DIENSTEN.
Erhalt der Herstellergarantie in der freien Autowerkstatt?
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Herstellergarantie?
Ob neues oder älteres Auto, wer sicher unterwegs sein will und hohe Kosten aufgrund nicht frühzeitig erkannter Mängel vermeiden möchte, muss regelmäßig zum Check. Nur wo lassen Sie den am besten durchführen? Wie stelle ich sicher, dass meine Herstellergarantie erhalten bleibt? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Herstellergarantie? Erfahren Sie jetzt mehr!
Der Unterschied Herstellergarantie und Gewährleistung
Autos können von zwei verschiedenen Sicherungsmitteln abgedeckt werden: von der Gewährleistung und der Herstellergarantie.
- Die Gewährleistung ist eine gesetzliche Haftung, die für den Zeitraum von zwei Jahren ab Kauf gilt und im BGB festgeschrieben ist. Sie ist unabhängig vom Hersteller und Fahrzeugtyp.
- Die Herstellergarantie beim Kauf eines Neuwagens ist dagegen eine freiwillige Leistung des Herstellers und kann daher von Hersteller zu Hersteller sowohl im Umfang, als auch in den abgedeckten Sachfeldern variieren. So kann diese Garantie deutlich länger laufen als der gesetzliche Schutz. Sie kann ihn außerdem ergänzen, etwa als Garantie auf Lack, Mobilität, Laufleistung oder gegen eine Durchrostung. Sie kann außerdem an bestimmte Bedingungen gebunden sein – wie die regelmäßige Inspektion.
ad AUTO DIENST arbeitet streng nach Herstellervorgaben und stellt somit den Erhalt Ihrer Herstellergarantie sicher
Die regelmäßige Inspektion ist häufig ein Kriterium, um den Erhalt der Herstellergarantie sicherzustellen. Aber muss ich dazu in die ggf. teurere Vertragswerkstatt? Oder kann es auch eine freie Werkstatt sein?
Mit der Inspektion außerhalb Ihrer zugeordneten Vertragswerkstatt verlieren Sie die Herstellergarantie – darauf weist Sie zumindest so mancher Automobilbauer hin. Dies stimmt jedoch so nicht. Seit dem Jahr 2010 kann der Hersteller eines Wagens die Garantie nicht mehr ohne weiteres mit der Nutzung der von ihm präferierten Fachwerkstatt verbinden. Dies ist durch die EU-Kommission bzw. die KFZ-GVO 461/2010 in Verbindung mit Ihren Leitlinien geregelt. So dürfen Serviceleistungen wie Wartung und Inspektion auch in freien Werkstätten durchgeführt werden, ohne dass hierbei die Garantie gefährdet wird. Wichtig dabei ist jedoch: Die durchgeführten Arbeiten müssen nach Herstellervorgaben erfolgen.
Dies ist auch für freie Werkstätten kein Problem. Durch moderne Werkstatttechnik sowie die ausschließliche Verwendung von Ersatzteilen in Originalteil-Qualität* werden Arbeiten bei unseren ad AUTO DIENST Werkstätten streng nach besagten Herstellervorgaben umgesetzt. So bleibt bei einer Inspektion die Herstellergarantie in vollem Umfang erhalten. Die Stempel im Serviceheft gelten also. Übrigens: Auch um Verschleiß oder Unfallschäden dürfen sich freie Werkstätten kümmern – die Herstellergarantie bleibt unter Einhaltung der Herstellervorgaben auch hier erhalten.
* Original-Ersatzteile nach Definition der Kfz-GVO (EU) 461/2010 i. V. m. der ergänzenden Leitlinie Rn. 19.
- Erstellt am Montag, 17. Dezember 2018 14:16

Darf ich nach einem Glühwein noch Auto fahren?
Gibt es auch für dich keinen Weihnachtsmarktbesuch ohne Glühwein? Dann solltest du jetzt genau aufpassen – vor allem, wenn du mit dem Auto anreisen willst.
- Erstellt am Dienstag, 27. November 2018 03:14

Die 7 größten Autofahrer-Irrtümer bei Eis und Schnee
Mit Guckloch fahren? Zugeschneite Schilder ignorieren? Mit Wintermantel fahren? – Das sind alles Dinge, die Autofahrer gerne machen, aber lieber unterlassen sollten. In diesem Artikel erfährst du, warum.
- Erstellt am Montag, 11. Februar 2019 22:32

Kindersitz und Sicherheitsgurt: So fahren Kinder sicher im Auto mit
Ein Kindersitz und der Sicherheitsgurt sind unverzichtbar, um Kindern eine sichere Autofahrt zu ermögliche. Doch Sitz ist nicht gleich Sitz und auch das Anschnallen muss richtig geschehen.
- Erstellt am Montag, 24. September 2018 08:37
ZKF wehrt sich gegen Renditeabbau
Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) wehrt sich im Interesse seiner Mitgliedsbetriebe gegen die bereits unter Selbst-Kostenpreis liegenden Stundenverrechnungssätze der Versicherungen und gegen das aktuell zusätzlich ins Gespräch kommende Teilegeschäft. AXA und weitere Versicherungen bereiten die Lieferung der für eine Reparatur notwendigen Teile in Lieferung und Berechnung durch die Versicherung vor. Evtl. gegen einen prozentualen Ausgleich am benötigten Teil durch die Versicherung an die K+L Werkstatt.
Die verbauten Teile spielen eine dominierende Rolle in der Reparatur-Rechnung. Die Rendite daraus fehlt. Für die nächste Bilanz fehlt aber auch der gesamte Umsatz des K + L Betriebes. Bleibt die Frage: Was sagt die Hausbank dazu?
- Erstellt am Mittwoch, 05. Juli 2017 17:43
Schützen Sie Ihre Kunden vor Verletzungen und Strafe
Im Jahre 2015 wurden 42,3 % aller Pkw-Mängel erst nach Ablauf der HU-Frist erkannt. So eine Studie der QM e.V. nach der Auswertung von 52 Millionen Hauptuntersuchungen. Die Quote von HU-Überziehern soll danach bei 33 % liegen.
- Erstellt am Mittwoch, 11. Oktober 2017 12:34
Qualität „Made in Germany“ ALCAR-Leichtmetallräder mit SR3-Lackierung
Im Winter muss das Auto nicht zum hässlichen Entlein werden, denn die Angst, die schönen Felgen würden durch das Streu-salz angegriffen, ist Schnee von gestern. Innovative Lacksyste-me schützen das Rad im Winter hervorragend. ALCAR verwen-det eine SR3-Lackierung, so dass die Felge noch nach vielen Jahren ihren natürlichen Glanz behält*.
- Erstellt am Montag, 07. Januar 2019 21:32

Servolenkung – was ist das eigentlich?
Viele Autofahrer kennen den Begriff "Servolenkung". Doch wie genau das System zur Vereinfachung der Lenkung funktioniert, weiß nicht jeder. In diesem Artikel erklären wir es dir schnell und einfach.
- Erstellt am Sonntag, 08. April 2018 09:14
Abmahnungen mit System: Internet-Shops vs. Abmahnvereine
2017 wurden 28 % aller Onlineshops mindestens einmal abgemahnt, 2015 waren es noch jeder fünfte. Das ergab eine Umfrage des Händlerbunds, einem europaweit tätigen Netzwerk von mehreren Tausend Händlern.
Auch wenn einige Abmahnungen gerecht sind, so sind doch die meisten Formfehler, wie beispielsweise ein fehlendes Impressum, eine fehlerhafte AGB oder eine unlautere Werbeaussage, z. B. TÜV und AU im Haus oder Pkw-EnVKV im Kleingedruckten. Oft mahnen Rechtsanwälte und Abmahnvereine ab, weil es ein lukratives Geschäft ist. Aufgrund winziger Formfehler auf den Webseiten der Händler wird Kasse gemacht.
Ursprünglich war das Verfahren dazu gedacht, kleinere Konflikte nicht vor Gericht austragen zu müssen. Es galt als unbürokratisch, kostengünstig und entlastend für die Gerichte. Heute ist von der Idee nicht mehr viel übrig. Die Abmahnprofis nutzen jeden Fehler gnadenlos aus. Für die Betreiber kleiner Onlineshops ist das eine enorme Belastung. Bereits eine einzige Abmahnung kann 500 bis 1000 Euro kosten, oftmals kommen gleich mehrere. Mehr als die Hälfte der Gewerbetreibenden fühlt sich laut einer Studie von "Trusted Shops" deshalb in ihrer Existenz bedroht. (https://cdn2.hubspot.net/hubfs/603347/1-TX_B2B/Whitepaper/171123_TEX_Abmahnstudie%202017.pdf)
In einer Abmahnung stellen die Anwälte bis zu 1000 Euro für den ersten Verstoß in Rechnung und rufen zusätzlich eine hohe fünfstellige Streitsumme auf. Damit will man die Händler einschüchtern. Der Gewerbetreibende hat dann zwei Möglichkeiten. Zum einen kann er die Summe bezahlen und eine Unterlassungserklärung unterschreiben. Darin ist dann geregelt, dass der Betreiber den gleichen Fehler nicht noch einmal begehen darf, sonst droht eine Vertragsstrafe von mehreren Tausend Euro. Bei erneutem Regelverstoß kann der Abmahner die Summe ganz ohne Gerichtsverfahren eintreiben - und zwar pro Fehler. Fehlt bei 100 Produkten eine Information, wird die Vertragsstrafe 100 Mal fällig.
Weil das Problem seit Jahren wächst, haben sich im Juni 2017 zehn große Wirtschaftsverbände, darunter der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Handelsverband Deutschland und der Digitalverband Bitkom zusammengetan. In einem Papier prangern sie den Missbrauch von Abmahnungen an und fordern ein Eingreifen der Bundesregierung. Es könne nicht sein, dass ein eigentlich sinnvolles Verfahren so schamlos ausgenutzt werde. Über die Vorschläge und Lösungsansätze lesen Sie mehr hier:
www.osnabrueck.ihk24.de/blob/osihk24/recht_und_fair_play/Download/3786150/a87c4e41f67a7485a9fab73346413ea2/Abmahnmissbrauch-lang-data.pdf
Bildquelle: Thorben Wengert_pixelio.de
- Erstellt am Montag, 11. Februar 2019 22:44

Alter Führerschein: Fristen für Umtausch bis 2033 geplant
Der Bundesrat diskutiert momentan über die Zukunft älterer Führerscheine. So könnten bald Fristen gelten, ab wann die Führerscheine verpflichtet umgetauscht werden müssen.
- Erstellt am Montag, 10. Dezember 2018 16:24

Ist Streusalz gefährlich für mein Auto?
In einigen Regionen Deutschlands hat der Winter langsam aber sicher Einzug gehalten. Die Folge: Straßen vereisen und Streuwagen rücken aus. Viele Autofahrer fragen sich dann: "Ist Streusalz eigentlich gefährlich für mein Auto?"