- Erstellt am Mittwoch, 20. Dezember 2017 16:38
Autoteile Fischer spendet 1.200 Euro für Brustzentrum
Die Fischer Autoteile GmbH hat bei der bundesweiten Branchenaktion WERKSTATT DES VERTRAUENS (WDV) 2018 insgesamt 1.200 Stimmen zufriedener Autofahrer erhalten. Den eigenen Erfolg mit anderen Menschen zu teilen, liegt Knut Fischer und seinem Team besonders am Herzen. Als Dank für das ausgesprochene Vertrauen seiner Kunden hat der Iserlohner Geschäftsmann das hervorragende Votum in barer Münze aufgewogen: Eine Spende in Höhe von 1.200 Euro ging zweckgebunden für das Märkische Brustzentrum an das Agaplesion Ev. Krankenhaus Bethanien. Überrascht und glücklich über den unverhofften Geldsegen zeigte sich Prof. Dr. med. Hisham Ashour, MHAB, Chefarzt der Iserlohner Frauenklinik.
Wie bereits bei der erfolgreichen WDV-Aktion im Vorjahr, sei es ihm ein persönliches Anliegen, Iserlohner Einrichtungen zu unterstützen, betonte Fischer bei der symbolischen Scheckübergabe am 19. Dezember in der Kfz-Werkstatt. Manfred Kaufhold, Initiator der unabhängigen Kundenzufriedenheitsabfrage von Mister A.T.Z. aus Herdecke, ließ es sich nicht nehmen, dem engagierten Werkstatt- und Verkaufsteam von Autoteile Fischer persönlich zu dem „beeindruckenden Beweis ihrer Kompetenz und Serviceleistungen“ zu gratulieren. Zu den ersten Gratulanten gehörten auch Daniel Fuhrmann, Konzeptleiter Profiservice von Hennig Fahrzeugteile, Vertriebsleiter Jürgen Lennhoff und ganz spontan ein zufriedener Kunde.
- Erstellt am Mittwoch, 04. Juli 2018 13:25
Porsche 919 Hybrid fährt neuen Rekord auf der Nordschleife
Mit einer neuen Bestzeit von 5.19,55 Minuten auf der Nürburgring-Nordschleife lenkte Rennfahrer Timo Bernhard am 29. Juni 2018 den Porsche 919 Hybrid Evo über den Rundkurs. Schaeffler ist als Partner dieses Projekts stolz über das Ergebnis. „Nicht zuletzt dieser Meilenstein zeigt, wie leistungsfähig und gleichzeitig effizient hybridangetriebene Rennautos sind. Wir sind überzeugt davon, dass gerade die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor auch in der Serie in naher Zukunft Effizienz und Fahrspaß verbinden wird“, so Prof. Peter Gutzmer, Technologievorstand bei Schaeffler.
Das neue Rekordfahrzeug, der Porsche 919 Hybrid Evo, ist eine modifizierte Weiterentwicklung des 919 Hybrid, mit dem Schaeffler und Porsche gemeinsam in den Jahren 2015, 2016 und 2017 sowohl das 24-Stunden-Rennen von Le Mans als auch jeweils den Fahrer- und den Herstellertitel in der FIA-Langstreckenweltmeisterschaft (WEC) gewonnen hatten. Der Prototyp bezieht die Leistung aus einem Hybridantrieb, bestehend aus einem Benzinmotor in Kombination mit zwei verschiedenen Energierückgewinnungssystemen.
Bildquelle: Porsche
- Erstellt am Mittwoch, 15. August 2018 10:45
Kfz-Versicherer planen Eingriffe in das Ersatzteilgeschäft
Der Zentralverband für Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) appelliert deutlich an seine Mitgliedsbetriebe, sich nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Einige Kfz-Assekuranzen beschäftigen sich heute schon mit dem Thema Ersatzteile, wohlwissend dass die Umsätze in den Karosserie- und Fahrzeugbaufachbetrieben durch die Betriebsleistung Handwerk und Handel erzielt werden. „Das Ziel ist deutlich und liegt auf der Hand“, so Thomas Aukamm, Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik, „Die ertragsarme aber Know-how intensive Reparatur-Dienstleistung, an immer komplexer werdenden Fahrzeugkonzepten sollen die Werkstätten zu den zu niedrig vereinbarten Stundenverrechnungssätzen erbringen, während Versicherer den Zukauf von Ersatzteilen möglicherweise übernehmen möchten.“ Damit würde auch der Teileumsatz nicht mehr in den Bilanzen der Betriebe stehen, was im Vorjahresvergleich zu einem massiven Umsatz- und Renditeeinbruch der Betriebe führen könnte. Dies kann sich in Folge ebenfalls negativ auf Finanzierungsgespräche mit Banken für benötigte Investitionen oder auch auf die Unternehmensnachfolge auswirken.
Es sollte genau geprüft werden, mit welchen Systemen von welchen Anbietern derzeit am Markt Testphasen oder erste Schritte gestartet werden. Hinterfragen Sie die Ziele, wenn sich ein Versicherer mit dem Thema Ersatzteile beschäftigt. Für den neutralen Einkauf von Ersatzteilen gibt es sehr gut funktionierende Systeme sowie brancheneigene Plattformen. Nach Aussage des ZKF besteht deshalb kein Bedarf an einer weiteren Marktausweitung durch Versicherer in diesem für sie branchenfremden Bereich, der unter anderem eine komplexe Logistik und hohe Investitionen benötigt.
Weitere Informationen unter www.zkf.de und www.autounfall.info.
- Erstellt am Dienstag, 23. Oktober 2018 10:07
Geschäftsfeld Tuning: ALSTO bietet Filialkonzept für car.tuning
Gesucht werden Partner mit Automobilerfahrung in Städten ab 120.000 Einwohner
Hinter der Idee für das ALSTO Filialkonzept steckt Mathias R. Albert, seit mehr als 30 Jahren Unternehmer im Marktsegment Automobilzubehör, Tuning und Autohandel. „Es gab bisher kein spezialisiertes Filialsystem für Automobiltuning und der Endkunde wurde mit seinem Wunsch nach Individualisierung oft vom Reifenhändler zum Markenvertragshändler zur freien Werkstatt und dann vielleicht zu einer Tuningbude geschickt“, so Albert. Und weiter: „Da hat er weder das Spezialangebot vorgefunden, welches er sich vorstellte, noch wurde er kompetent und umfassend beraten. Demzufolge blieb der Wunsch nach einem seriösen Komplettpaket oft unerfüllt, obgleich das Interesse an Automobiltuning nach wie vor sehr hoch ist, wie Umfragen des VDAT und auch der Motorpresse zeigen.“
ALSTO legt Wert auf Qualität
Das Filialkonzept ist nicht spezialisiert auf eine bestimmte Fahrzeugmarke, sondern bietet auch das gesamte Produktportfolio namhafter Qualitäts-Zubehörhersteller wie unter anderem BBS, KW, Bilstein und Remus an. Auch das Angebot der markenspezifischen Herstellerlinien wie AMG, Audi Sport, M Performance oder R-Line für das jeweilige Fahrzeug ist vertreten. Insgesamt macht das über 1.000 Felgendesigns für alle Fahrzeugtypen, zig Fahrwerkslösungen und viele Sportauspuffanlagen plus Ex- und Interieur-Komponenten, welche ein extrem vielfältiges Angebot bilden. Diese Vielfalt braucht demnach auch eine hochkarätige und individuelle Beratung, um wirklich das optimale Ergebnis erzielen zu können. „Wir suchen Filialen für interessierte Partner und sind auch behilflich, wenn ein Unternehmer an seinem bestehenden Standort eine Filiale integrieren möchte“, erklärt Mathias R. Albert. Pro Filiale ist ein ungefährer Invest von 50.000 Euro notwendig, wovon die Zentrale 80 Prozent übernimmt. Die Ausstattung ist exakt vorgegeben, zusätzlich legt ALSTO auf die Auswahl der qualitativ hochwertigen Lieferanten besonders viel Wert. „Wir arbeiten ausschließlich mit den renommierten Herstellern der Branche zusammen. Darüber hinaus werden auch die Sport-Linien der Fahrzeughersteller angeboten. Somit erreichen wir ein umfassendes Angebot auf höchstem Qualitätsniveau“, erklärt das Unternehmen.
Das Konzept
Es werden rund 60 Quadratmeter, die komplett umgestaltet werden müssen, benötigt. Darunter auch das blau illuminierte Eingangsportal, das Erkennungszeichen von ALSTO. Im Innenraum werden die Produkte beispielhaft präsentiert, verschiedene Touch-Terminals sowie eine große Beratungsecke in Verbindung mit der sehr hellen und modernen Möblierung vermitteln dem Endkunden Qualität und Kompetenz. ALSTO will als Tuningstudio wahrgenommen werden, bei dem die individuelle Beratung an erster Stelle steht. Der qualifizierte Einbauservice erfolgt entweder durch eine eigene Werkstatt oder über eine Partner-Werkstatt.
Für eine Filiale mit 60 Quadratmetern Studio sowie angeschlossener Werkstatt kalkuliert ALSTO etwa zehn interessierte Endverbraucher pro Tag, wobei drei Angebote geschrieben werden und sich daraus dann ein bis zwei Aufträge pro Tag ergeben. Bei 200 Tagen im Jahr, an welcher die Filiale geöffnet ist, ergibt sich so bei einem durchschnittlichen Umsatz von 1.000 Euro eine Umsatzerwartung von 350.000 Euro und für das zweite Jahr 500.000 Euro. Auf dieser Basis wird dann auch eine ordentliche Rendite erzielt und der Partner hat ein garantiertes Gehalt. Für den Endverbraucher hat ALSTO car.tuning zahlreiche Vorteile entwickelt: „Es wird ausschließlich Markenqualität renommierter Hersteller angeboten und die Kompetenz der Beratung wird durch geschultes Tuning-Fachpersonal von den Endkunden extrem geschätzt“, weiß Raul Putz. Die Eintragungen in die Fahrzeugpapiere sind obligatorisch, obendrein gibt es eine Finanzierungsmöglichkeit für den Tuningumbau. Mit der ALSTO-App kann der Kunde zudem schon vorher sehen, wie die Felgen auf seinem Fahrzeug wirken – die Fahrzeuggarantie der Hersteller bleibt natürlich bestehen. Zudem gewährt ALSTO noch zwei Jahre Garantie auf die verbauten Produkte.
So rechnet sich ALSTO
Die Berechnung des Mindestumsatzes erfolgt unter folgenden Annahmen: Der Partner erhält 20 Prozent Anteile an der Gemeinschaftsgesellschaft und bezieht ein Geschäftsführergehalt in Höhe von mindestens 3.000 Euro monatlich. Der Standort wird angemietet, was bei 60 Quadratmeter eine Belastung von maximal 800 Euro im Monat ergibt. Die täglichen Öffnungszeiten sind von zehn bis 18 Uhr. Daraus ergibt sich bei sechs Tagen die Woche ein Personalbedarf von 1,5 Personen. Für die Einrichtung inklusive Planung sind 50.000 Euro veranschlagt, eine Einstiegsgebühr ist nicht vorgesehen. Bei einem Umsatzerlös von 300.000 Euro wird der „Break-Even-Point“ unter der Annahme erreicht, dass der Wareneinsatz bei 65 Prozent liegt und mit einem Deckungsbeitrag von 30 Prozent gewirtschaftet wird.
Als Partner werden junge Kfz-Meister und/oder Serviceberater sowie Kfz-Fachleute gesucht, die Spaß am Automobiltuning haben und entsprechenden Ehrgeiz mitbringen.
Die Marketinggebühr beträgt acht Prozent auf den Umsatz, dafür übernimmt die Filiale hierfür sämtliche notwendige Maßnahmen, lokal und überregional.
Konzeptgeber: ALSTO System GmbH, Haldenweg 2, 72505 Ablach, Telefon 07576-510 999-0, Geschäftsführerin Jennifer Reitz