- Erstellt am Dienstag, 22. August 2017 05:24

Mit dem Sieger auf Taxifahrt
Ein erfolgreiches Wochenende in Oschersleben liegt hinter uns. WERKSTATT DES VERTRAUENS hatte gemeinsam mit Hella 24 Werkstätten zum Porsche Cup nach Oschersleben eingeladen. Der Sieg des Schweizer Joel Meili im Porsche GT3 RS, der für Rennstall von Jörg von Ommen Autosport fährt, konnten die Kfz-Inhaber, Kfz-Mechaniker und die Obermeister der Kfz-Innungen hautnah miterleben.
- Erstellt am Montag, 07. Januar 2019 21:36

Gefahrenbremsung: So geht's richtig
In manchen Situationen kann eine Gefahrenbremsung erforderlich sein. Dann musst du schnell reagieren und das Auto sofort zum Stehen bringen. Wir zeigen dir heute, wie das geht.
- Erstellt am Freitag, 14. Dezember 2018 09:50
Europaparlament stärkt gasbetriebene LKW in der CO2-Gesetzgebung
In Strasburg hat sich das Europaparlament mehrheitlich dafür ausgesprochen, erneuerbares Gas künftig in der CO2-Bilanz der Lkw-Hersteller anzurechnen. Damit erweitert das Parlament den Vorschlag der EU-Kommission zur neuen Abgasnorm. Zudem wurde die Kommission beauftragt, bis 2020 eine Methodik vorzulegen, welche die Auswirkungen der Nutzung von nachhaltig erzeugtem Biomethan oder synthetischem Erdgas aus dem Power-to-Gas Verfahren auf die Berechnung der durchschnittlichen Flottenemissionen berücksichtigt. Der vom Parlament eingebrachte Vorschlag muss nun vom zuständigen Ministerrat verabschiedet werden.
"Damit zeigt das Parlament, dass mehr als nur ein Weg zur Dekarbonisierung führt und korrigiert die einseitige Vorfestlegung der Kommission auf die Elektromobilität. Das von Zukunft ERDGAS und dem europäischen Branchenverband NGVA Europe seit Langem in die Debatte eingebrachte Argument der Technologieoffenheit hat sich endlich durchgesetzt“, so Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft ERDGAS.
Ab 1. Januar 2019 werden mit ERDGAS betriebene Lkw von der Maut befreit. Das hat der Bundestag am gestrigen Donnerstag entschieden. Die Volksvertreter folgen damit der Empfehlung des Verkehrsausschusses im Deutschen Bundestag. Bis Ende 2020 gilt die Mautbefreiung uneingeschränkt, danach müssen Erdgas-Lkw die Mautanteile für die Infrastruktur- und die Lärmbelastungskosten entrichten. Der Mautteilsatz für die Luftverschmutzungskosten wird weiterhin entfallen.
- Erstellt am Mittwoch, 14. Juni 2017 06:35

GAS/Helpline-Auftragssteuerung - ein Erfolgsmodell weckt Interesse
Das Interesse am wachsenden, erfolgreichen und flächendeckenden Werkstattnetz der Coparts-Tochter mit ca. 1.500 Werkstattpartnern ist groß. DHL und Autoverleiher sind mittlerweile Vertragspartner und nutzen das GAS-Werkstattnetz für ihre Kfz-Flotten.
- Erstellt am Freitag, 06. Mai 2016 10:24
Wie erkenne ich das Alter meines Reifens?
Alte Autoreifen sind ein Risiko. Deshalb sollten Autofahrer beim Reifenwechsel einen Blick auf die DOT-Nummer an der Reifenflanke werfen. Sie enthält auf die Woche genau das Produktionsdatum des Reifens. Bei Pneus, die nach dem Jahr 1999 hergestellt wurden, kommt...
- Erstellt am Dienstag, 29. Januar 2019 01:20

Wartungen & Inspektionen in der freien Werkstatt: Kein Garantieverlust!
Noch immer hält sich das Vorurteil hartnäckig: Wer bei freien Werkstätten Wartungen und Inspektionen durchführen lässt, muss mit einem Garantieverlust rechnen. Doch die Wahrheit sieht ganz anders aus.
- Erstellt am Dienstag, 27. November 2018 02:55

Gegen Vereisung: Diese Autoteile sollten im Winter gepflegt werden
Leere Batterie, vereiste Türschlösser, eingefrorene Scheibenwaschanlagen: Im Winter stößt die technische Verfügbarkeit häufig an Grenzen. Die Gründe dafür ließen sich häufig sehr einfach vermeiden. Beleuchtung, Flüssigkeiten und Schlösser sollten vor dem Winter einfach noch einmal genau unter die Lupe genommen werden. Eine Checkliste von den TÜV SÜD-Experten.
- Erstellt am Freitag, 14. Dezember 2018 09:54
Bosch und clever-tanken.de machen Stromtanken einfacher denn je
Strom finden, laden und bezahlen: So einfach das Laden eines Elektrofahrzeugs in der Theorie auch klingt, die Realität sieht häufig anders aus. Vielmehr herrscht auf den Straßen oft ein Durcheinander aus Betreibern, Steckern, Tarifen und Bezahlsystemen. Damit Fahrer von Elektroautos künftig genau wissen, wo ihre Fahrzeuge neuen Strom bekommen, kooperiert Bosch mit clever-tanken.de.
„Mit Clever Laden beseitigen wir die Angst der E-Auto-Fahrer, keine Ladesäule zu finden und irgendwo liegen zu bleiben. Mit der App wissen sie künftig ganz genau, wo neuer Strom zu holen ist“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Auch Informationen welche Ladesäule frei ist, welchen Ladestecker man haben muss, welche Ladeleistung gezapft werden kann und was der Strom schließlich kostet, weiß die App. Alles, was die Fahrer Elektroautos dafür tun müssen, ist die Clever-Tanken-App auf ihm Smartphone zu installieren. Anschließend reicht ein Klick auf die Antriebsart „Elektro“ aus, damit Stromtankstellen in der Umgebung übersichtlich aufgelistet oder auf einer Karte angezeigt werden.
„Ziel der Kooperation ist es, Autofahrern verbraucherfreundliche Services zu bieten, den bisherigen Wildwuchs an Lade- und Bezahlmöglichkeiten zu reduzieren und so das Interesse der Autofahrer an E-Mobilität voranzutreiben“, sagt Steffen Bock, Gründer und Geschäftsführer von clever-tanken.de.
Bildquelle: Bosch
- Erstellt am Mittwoch, 23. Mai 2018 09:56
BGH Urteil vom 15.05.2018 – Dashcams!
Am 15.05.2018 hat der BGH verkündet, dass die Aufnahmen von Dashcams als Beweismittel herangezogen werden dürfen, wenn es nach einem Unfall im Prozess darum geht, seine Unschuld zu beweisen. Da viele Autofahrer nun der Auffassung sind, dass sie ihre Fahrten umfassend und über einen längeren Zeitraum aufzeichnen können, ohne dass rechtliche Konsequenzen drohen, ist die Nachfrage nach Dashcams seitdem deutlich angestiegen.
- Erstellt am Donnerstag, 14. Juni 2018 06:41
Ihre Meinung ist gefragt: Online-Befragung zur Zukunft des Kfz-Gewerbes
Die BBE erstellt im Auftrag des ZDK die Studie „Kfz-Gewerbe 2025“ und möchte über eine Online-Befragung erfahren, wie die Kfz-Unternehmen (Autohäuser, Werkstätten) Zukunftsthemen, wie Personalsuche, Digitalisierung etc., einschätzen. Auf Basis der Antworten erhalten die Teilnehmer am Ende der Befragung eine kostenfreie individuelle Auswertung für ihren Betrieb. Der Teilnehmer erfährt, wie gut sich das eigene Unternehmen im Branchenvergleich etwa in Fragen der Digitalisierung und Mitarbeiterqualifizierung auf künftige Aufgaben vorbereitet.
Die einzelnen Antworten fließen wiederum anonym in eine Gesamtstudie ein. Die Teilnehmer erhalten die Studienergebnisse nach Beendigung der Befragung. Die Studie selbst ist im September 2018 nach Auswertung der Ergebnisse kostenlos über den ZDK verfügbar.
Die Befragung ist über diesen Link zu erreichen:
http://survey.befragungs-server.de/cgi-bin/askiaext.dll?Action=StartSurvey&SurveyName=20_617_ZDK_Studie_2018
- Erstellt am Dienstag, 19. September 2017 08:19
Verwaltungsgericht Stuttgart: Diesel-Fahrverbote ab 1. Januar 2018 rechtlich umsetzbar und verhältnismäßig
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat mit seinem Urteil der Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Land Baden-Württemberg in vollem Umfang stattgegeben. Die DUH forderte insbesondere die Einführung von umfassenden Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet spätestens zum 1. Januar 2018. Ganzjährige Diesel-Fahrverbote in der Stuttgarter Umweltzone, so das Gericht, seien unausweichlich, rechtlich zulässig und stellten keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dar.
- Erstellt am Montag, 17. Dezember 2018 14:36

Voreinander Abbiegen – wann und wie geht das?
Seit 1992 müssen alle Autofahrer voreinander abbiegen. So sollen Unfälle vermieden werden. Doch wie geht das und wann genau muss man "tangential" abbiegen? – Wir sagen es dir in diesem Beitrag.
- Erstellt am Mittwoch, 02. August 2017 10:42

Toyota: Online-Terminbuchung inkl. Kostenvoranschlag
Toyota Kunden können ihren Werkstatttermin online buchen. Mit nur wenigen Klicks wählen sie die gewünschte Leistung, den Wunschtermin sowie die Abgabe- und Abholzeit ihres Fahrzeugs. Nutzer können über drei unterschiedliche Wege ihren persönlichen Werkstatttermin vereinbaren – über das Kundenportal „Mein Toyota“, über die Webseite des lokalen Händlers oder über die nationale Internetseite von Toyota.
- Erstellt am Donnerstag, 06. September 2018 13:42
Reifenhandel ohne Zukunft?
Schaut man sich die Entwicklungen im Reifenmarkt an, wird deutlich, wie sehr sich die Einkaufs- und Montageplätze vom eigentlichen Reifenhandel verschoben haben. Branchenkenner geben dem typischen, lokalen Reifehändler über die nächsten 10 Jahre hinaus keine Zukunft.
Zum einen sind die leicht rückläufigen Stückzahlen der benötigten Reifen daran schuld. Einziges Wachstumssegment sind aktuell die Ganzjahresreifen. Zu Beginn vom Reifenfachmann verdammt, aber vom Autofahrer werden sie zunehmend verlangt. Zum Anderen sind die aus dem Boden geschossenen Online-Börsen, die zum Direkteinkauf für Reifen, Räder und Felgen jeden Schnäppchenjäger einladen, ein Grund.
Allerdings bleiben die Fragen: An wen sollen die vier Räder verschickt werden? (Wenn der Kunde im 8. Stock wohnt und keinen Keller/Garage besitzt?) Wer kann diese mitgebrachten Reifen/Räder fachmännisch montieren?
Vor allem im Pkw-Segment haben Sie, die freien Werkstätten, dazu gewonnen, weil mit RDKS neue Herausforderungen dazu kamen, die eine freie Werkstatt aufgrund ihrer Kompetenz und der technischen Werkstattausrüstung anbietet. Die zunehmende intelligente Sensorik in den neuen Reifengenerationen wird diesen Kanal weiter stärken. Außerdem hat die freie Werkstatt erkannt, dass bei abnehmenden Reparaturvolumen die zunehmende Serviceleistung aus einer Hand kommen muss.
Während die Autohersteller mit ihrer "Perfect-Fit" Zukunftsstrategie betonen, dass nur die auf den jeweiligen Fahrzeugen abgestimmten Reifen - mit dem sichtbaren Logo des Autoherstellers – die richtigen seien, schenkt der Autofahrer den freien Werkstätten das Vertrauen.
- Erstellt am Dienstag, 23. Oktober 2018 10:30
Einladung: Kolbenproduktion im Mahle-Werk
Wenn Sie der Fertigungsprozess eines Kolbens interessiert und Sie am 14. November 2018 Zeit haben, um die Produktion von der Schmiede über die Gießerei bis zur Zerspannung zu erleben, dann melden Sie sich schnell an, denn es sind nur noch wenige Plätze für die Werksbesichtigung in Rottweil frei.
Wie ist der Plan?
Wir treffen die Teilnehmer der Tour am 13. November zum Abendessen und ersten Kennenlernen im Hotel Hirt. Das Abendessen und die Übernachtung übernimmt die Mahle GmbH. Am nächsten Tag wird uns Niko Joannnidis, Head of Central Europe der Mahle Aftermarket GmbH um 9 Uhr begrüßen und uns den Mahle Konzern mit seinem Produktportfolio vorstellen.
Danach werden wir uns das größte produzierende Kolben-Werk Europas ansehen und in die Welt der Kolben eintauchen. Im Anschluss können wir bei einem Mittagessen im Mahle Betriebsrestaurant Fragen stellen und dann fahren wir gemeinsam zum Ausgangspunkt zurück.
Möchten Sie dabei sein? Dann schreiben Sie eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff Mahle Rottweil.