- Erstellt am Dienstag, 05. November 2019 00:39

Sind eingelagerte Sommerreifen in der Garage versichert?
Wenn die Winterreifen wieder ihren Einsatz haben, hält der andere Satz Reifen seinen Winterschlaf. Autofahrer, die ihre Reifen Zuhause einlagern, sollten dabei beachten, dass diese bei einem Diebstahl nicht unbedingt versichert sind.
- Erstellt am Dienstag, 05. November 2019 00:14

Wildwechsel-Saison: Wer übernimmt die entstandenen Schäden nach einem Unfall?
Es wird merklich dunkler und sie flitzen wieder über unsere Straßen: Rehe, Hirsche und Wildschweine kennen keine Verkehrsregeln. Doch wen genau muss ich bei einem Crash informieren? Wer zahlt die Schäden? Und bin ich wohlmöglich verpflichtet, das Tier von der Straße zu beseitigen?
- Erstellt am Montag, 28. Oktober 2019 22:07

Was bringt eine regelmäßige Autowäsche und -pflege?
Wie lieb und teuer sind den Deutschen ihre Autos wirklich? Ein möglicher Gradmesser dafür lässt sich in den Waschstraßen bundesweit beobachten. 41 Prozent der deutschen Autofahrer pflegen das eigene Fahrzeug sehr regelmäßig mindestens einmal im Monat, während andere da weniger enthusiastisch sind – das zeigt eine repräsentative forsa Studie mit aktuellen Erkenntnissen über das Autowaschverhalten der befragten deutschen Autofahrer.
- Erstellt am Montag, 14. Oktober 2019 22:36

Entspannt in den Herbsturlaub starten – wie funktionieren digitale Streckenmaut und Autobahnvignette?
Der Herbst ist eine beliebte Zeit, um kurzfristig zu verreisen - die Hauptsaison ist vorbei und die goldene Jahreszeit beginnt. Doch oft sorgt das Vorhaben, kurz vor der Grenze zu Österreich noch schnell die Vignetten zu kaufen, für Stress und Zeitverlust: Viele haben die gleiche Idee und müssen erst einmal lange anstehen, um in den ersehnten Urlaub zu kommen.
- Erstellt am Dienstag, 01. Oktober 2019 00:46

Einen Bus mit Warnblinklicht überholen – ist das erlaubt?
Wenn ein Bus an einer Haltestelle hält, sind viele Autofahrer verunsichert. Wir sagen dir in diesem Artikel, wann du einen Bus an einer Haltestelle überholen darfst – und wann nicht.
- Erstellt am Montag, 02. September 2019 12:33
Buchbinder Live-Auktion mit über 1000 Fahrzeugen
Buchbinder Auktion, ein Geschäftsbereich der Buchbinder-Gruppe, versteigert vom 25. bis 27. September 2019 im Buchbinder-Logistikzentrum in Neunburg vorm Wald wieder über 1.000 Fahrzeuge direkt aus der Buchbinder-Flotte. Das vor Ort und online zu ersteigernde Fahrzeugangebot umfasst Premiumfahrzeuge, Junge Gebrauchte, Leicht Beschädigte, Langläufer sowie Nutz- und Unfallfahrzeuge. Händler und Gewerbetreibende erwartet im Logistikzentrum neben freier Kost und Logis sowie einem VIP-Shuttle-Service zu den Hotels wie immer auch ein wechselndes Unterhaltungs- und Abendprogramm. Diesmal feiert Buchbinder das Oktoberfest mit bayerischen Schmankerln und Live-Musik. Bieter - vor Ort und online - profitieren von den exklusiven Auktionsbedingungen bei Buchbinder: Es fällt keine Auktionsprovision an, es gibt keinen Vorbehalt und kein Nachverhandeln, da die Verkaufsentscheidung sofort bei Zuschlag fällt, und bei der Still-for-Sale-Versteigerung am dritten Tag gehen viele Fahrzeuge ohne Mindestpreis an den Start. Darüber hinaus können alle Fahrzeuge der Auktion vor Ort begutachtet werden. Veranstaltungsort der Buchbinder Auktion ist das über 330.000 Quadratmeter große Logistikzentrum des Unternehmens in Neunburg vorm Wald. Jährlich kehren mehr als 25.000 Vermietrückläufer zahlreicher Marken und Klassen dorthin zurück und werden durch eine unabhängige Prüforganisation dokumentiert. Anschließend durchlaufen die Fahrzeuge je nach Verwendungszweck verschiedene Aufbereitungsprozesse. Zudem werden detaillierte Zustandsberichte erstellt, die allen Interessierten vor dem Fahrzeugkauf im Internet zur Verfügung stehen.
Über Buchbinder Auktion und die Buchbinder-Gruppe: Buchbinder Auktion gehört zur Buchbinder-Unternehmensgruppe und damit zur Europcar Mobility Group. Der Hauptsitz der 1957 gegründeten Buchbinder-Gruppe befindet sich in Regensburg, weitere Standorte in Duisburg und in Neunburg vorm Wald. Zu Gruppe gehören 165 Mietstationen in Deutschland, Österreich, Norditalien, Ungarn und der Slowakei. Buchbinder Auktion versteigert seit 2015 ausgewählte Rückläufer aus der Vermietflotte live vor Ort und online. Das Fahrzeugangebot umfasst PKW, Nutz- und Unfallfahrzeuge. Im Laufe der letzten Jahre entwickelte sich die Fahrzeugauktion zu einem internationalen Event für Händler und Gewerbetreibende der Gebrauchtwagenbranche. Weitere Infos:www.buchbinder-auktion.de
Foto: © Buchbinder Auktion
- Erstellt am Montag, 14. Oktober 2019 17:54
Anzeige
Erfolgreich im Wettbewerb: mit wiederaufgearbeiteten Ersatzteilen von Elstock und DRI
Das Klima wird rauer: Der Wettbewerb zwischen freien Werkstätten und Vertragswerkstätten nimmt zu. Die Kunden wünschen sich eine günstige und dennoch hochwertige Reparatur. Wiederaufgearbeitete Ersatzteile von BORG Automotive erlauben der Werkstatt, mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zu punkten.
BORG Automotive ist einer der drei größten Wiederaufarbeiter in Europa. Rund zwei Millionen Teile verkauft das Unternehmen im Jahr an freie Werkstätten. Das Besondere: Wiederaufgearbeitete Ersatzteile bieten bessere Margen als neue Original- oder Aftermarket-Produkte. Die Werkstatt kann den Kostenvorteil an den Kunden weitergeben oder den Gewinnanteil der Reparatur erhöhen.
Das Ganze funktioniert ohne Abstriche in Sachen Schnelligkeit und Qualität: BORG Automotive bietet eine hohe Marktabdeckung in allen Sortimenten und verfügt über eine leistungsfähige Logistik. Zudem nutzt BORG Automotive für das Remanufacturing ausschließlich gebrauchte Originalteile, die das Unternehmen über ein Pfandsystem gemeinsam mit dem Handel einsammelt.
Spezialisiert hat man sich auf Lichtmaschinen, Anlasser, Bremssättel, AGR-Ventile, Klimakompressoren, Lenksäulen, Lenkgetriebe und Servopumpen. Sie stehen Handel und Werkstatt unter den Marken Elstock und DRI zur Verfügung. In einem nach Qualitätsnorm ISO 9001:2015 zertifizierten, sechsstufigen Verfahren versetzt man gebrauchte Ersatzteile quasi in den Neuzustand. Eine gründliche Reinigung steht ebenso auf dem Produktionsplan wie der Austausch von Verschleiß- und Kleinteilen sowie eine abschließende, individuelle Funktionsprüfung nach Herstellervorgaben. Produziert wird in Europa.
Hinzu kommt: Der Umstieg auf wiederaufgearbeitete Ersatzzeile von BORG Automotive verursacht kaum Aufwand. Das passende Ersatzteil ist unter www.elstock.dk/de bzw. www.dri.dk/de sowie in TecDoc schnell gefunden. Ausgeliefert wird es mit Pfand, zwei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung inklusive. Das ausgebaute Altteil wird einfach in der Verpackung des neuen Teils an den Handel zurückgegeben, der das Pfand wieder gutschreibt.

Breit aufgestellt: Das Sortiment von BORG Automotive deckt acht Produktgruppen ab.
Weitere Informationen unter www.borgautomotive.com
Bildquelle: Borg Automotive
- Erstellt am Montag, 14. Oktober 2019 22:53

Warum ist ein Batterie-Check vor Wintereinbruch wichtig?
Pannenursache Nummer eins: defekte Autobatterien. Laut Statistik des ADAC machten sie 2018 mehr als 40 Prozent aller Einsätze aus. „Wer als Autofahrer sicher durch den Winter kommen will, sollte jetzt die Gelegenheit zum Batteriecheck nutzen – am besten zusammen mit dem obligatorischen Reifenwechsel“, rät Dr. Christian Rosenkranz, Entwicklungsleiter beim weltweit führenden Batteriehersteller Clarios. Sonst drohen Autofahrer einfach mit ihrem Wagen liegen zu bleiben.
- Erstellt am Montag, 18. November 2019 22:06

Autofahren bei Wind und Sturm: Wie verhalte ich mich richtig?
Jahreszeitbedingt müssen sich Autofahrer auf windige Tage einstellen. Häufig werden Fahrzeuge durch herabfallende Dachziegel, Fassadenteile, Baugerüste oder abgerissene Äste beschädigt. Umso vorsichtiger sollten Autofahrer in der stürmischen Jahreszeit unterwegs sein.
- Erstellt am Dienstag, 26. November 2019 10:49
Vorauslosung WERKSTATT DES VERTRAUENS 2020
Bei der öffentlichen Vorauslosung zur diesjährigen Aktion WERKSTATT DES VERTRAUENS 2020 gemeinsam mit allen führenden Werkstattsystemen präsentierte Marius Kaufhold (GF Mister A.T.Z.) die Ergebnisse. Aus den über 115.000 geprüften, gültigen Stimmkarten der bereits 15. Jahresaktion wurden stellvertretend für alle teilnehmenden Werkstätten die gezogen, die die Chance bekommen als Gast der Mister A.T.Z. GmbH auf dem 30. Werkstattforum- und IAM-Branchenforum im Januar den ausgelobten neuen PKW für einen ihrer Kunden in öffentlicher Ziehung zu gewinnen. Möchten auch Sie dabei sein?
Melden Sie sich noch heute zum 30. WERKSTATT- und IAM-BRANCHENFORUM vom 18. bis zum 20. Januar 2020 im Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund an.
Insgesamt bieten wir Ihnen an diesen drei Tagen fünf äußerst interessante Events an.
Besonders das Werkstattforum mit dem anschließenden Festabend am Sonntag sowie das IAM-Branchenforum am Montag halten für Sie die richtigen Impulse für ein erfolgreiches Jahr 2020 bereit. Klar formuliert finden Sie die Schwerpunkte unseres aktuellen Programms hier:
https://www.misteratz.de/programm-2020/
Die Digitalisierung unserer Branche, der Pkw-Generationen aber vor allem die veränderten Verhaltensstrukturen der Autofahrer sind wichtige Tagungsthemen. Darum laden wir alle drei IAM-Stufen aus Industrie, Handel und Werkstatt wie gewohnt gemeinsam ein. Eines bleibt unbestritten: Die vielen Tausend inhabergeführten, freien Werkstätten
waren, sind und bleiben der Garant für den gemeinsamen Erfolg unseres IAM. Lassen Sie uns daher gemeinsam die richtigen Impulse für den Erfolg des IAM in 2020 setzen.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich kurzfristig über diesen Link an:
https://www.misteratz.de/werkstatt-iam-branchenforum/
Aus jahrelanger Erfahrung sind das Zimmer- & das Platzkontingent schnell vergeben.
Es gelten wie in jedem Jahr die Compliance Vorschriften der Mister A.T.Z. GmbH.
- Erstellt am Montag, 19. August 2019 11:02
Haftungsprobleme bei dienstlicher Nutzung privater E-Scooter
Knapp zwei Monate nachdem die Verordnung und damit die Zulassung der Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen (eKF) am Straßenverkehr in Kraft getreten ist, häufen sich Unfälle bei frei nutzbaren E-Scootern und es wird immer deutlicher, dass weitere Regelungen notwendig sind. „Es sind Spiel-, Spaß und Sportfahrzeuge, die wir für die betriebliche Nutzung aus Sicherheitsgründen nicht empfehlen können“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF).
Vorsicht ist geboten, wenn Mitarbeiter auf Dienstreisen ihren privaten E-Scooter einsetzen oder die in vielen Städten frei verfügbaren Fahrzeuge während der Dienstzeit spontan nutzen. Unfälle mit Personenschäden während der dienstlichen Nutzung können problematisch werden. Unternehmen müssen das im Blick haben. Der BVF empfiehlt ein klares Nutzungsverbot während dienstlicher Einsätze auszusprechen – bezogen auf die frei angebotenen Scooter.
Wenn es sich um einen betrieblich eingesetzten E-Scooter handelt, dann muss der Fuhrpark- oder Mobilitätsverantwortliche selbstverständlich eine Ein- und Unterweisung durchführen und bei den zulassungspflichtigen Fahrzeugen über die rechtliche Einordnung informieren. Die Berufsgenossenschaft (BG) wird verstärkt darauf achten, dass die E-Scooter die innerbetrieblich eingesetzt werden, auch in der Gefährdungsbeurteilung aufgenommen und das Risiko bewertet wurde – „Die BG empfiehlt Vorgaben wie Helmpflicht, reflektierende Kleidung etc. Das muss der Arbeitgeber entsprechend der Bewertung vorgeben. Die Verantwortung liegt bei dienstlicher Nutzung also auch bei den Unternehmen“, unterstreicht Schäfer. Die Nutzung im betrieblichen Einsatz erfordert selbstredend die Berücksichtigung aller berufsgenossenschaftlichen Regeln und der Unfallverhütungsvorschriften.
- Erstellt am Dienstag, 17. September 2019 08:24

Warum Kopfhörer im Straßenverkehr lebensgefährlich sein können
Fast ein Viertel aller Verkehrsteilnehmer hört Musik mit Kopfhörern – als Fußgänger, als Radfahrer, als Fahrer im Auto. Das ist Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag von TÜV Rheinland von August 2019. Doch ratsam sind Kopfhörer im Straßenverkehr nicht.
- Erstellt am Montag, 19. August 2019 11:13
Wie wirken sich Assistenzsysteme auf die Unfallbilanzen aus?
Mit Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen sollen weniger Unfälle im Straßenverkehr passieren, aber sind die Effekte wirklich zu spüren? Experten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben untersucht, wie sich die neue Technik tatsächlich auswirkt.
Laut GDV-Prognose werden die Entschädigungsleistungen der Kfz-Versicherer bis 2035 im Vergleich zu 2015 durch die neuen Systeme um 7 bis maximal 15 Prozent sinken. Im Bezugsjahr 2015 hatten die Versicherer Schäden in Höhe von rund 22 Milliarden Euro reguliert. „Die neuen Systeme machen das Autofahren zwar sicherer, sie verbreiten sich im Fahrzeugbestand aber nur langsam und machen Reparaturen im Schadenfall teurer. Auf absehbare Zeit hat der technologische Fortschritt also nur geringen Einfluss auf das Schadengeschehen“, sagt Bernhard Gause, Mitglied der GDV-Geschäftsführung.

Den größten Effekt auf Kfz-Haftpflichtschäden haben Notbremsassistenten sowie Park- und Rangierassistenten, die bis 2035 jeweils zu Einsparungen von rund 5 bis 10 Prozent führen könnten. Schäden am eigenen Auto werden am besten mit einem Park- und Rangierassistenten vermieden, der nicht nur warnt, sondern das Auto auch lenkt und bremst – ein solches System könnte bei den Kaskoschäden bis 2035 Einsparungen von rund 4 bis knapp 8 Prozent erreichen.
Die grundlegenden Erkenntnisse der Studie sind:
- Assistenzsysteme haben auf viele Schäden keinen Einfluss.
Ein Autobahnpilot hilft gegen Autodiebe ebenso wenig wie eine Einparkhilfe vor Steinschlag, Hagel oder Marderbissen schützt. Auch der beste Notbremsassistent ändert nichts an den physikalischen Gesetzen für den Bremsweg eines Autos.
- Die neue Technik verhindert in der Praxis weniger Schäden als in der Theorie.
In Baustellenbereichen oder bei widriger Witterung können Assistenzsysteme an Grenzen stoßen, zudem nutzen die Fahrer die Systeme nicht durchgehend. Im realen Straßenverkehr werden daher weniger Schäden verhindert, als es unter idealen Bedingungen möglich wäre.
- Die Systeme verbreiten sich langsam.
Neue Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen werden nur für Neuwagen angeboten und auch hier zunächst für wenige. Erst viele Jahre nach der Markteinführung ist die neue Technik in nahezu allen Fahrzeugen vorhanden.
- Zusätzliche Technik macht Reparaturen teurer.
Der Einbau weiterer Sensoren und neuer Technik erhöht im Schadenfall die Reparaturkosten. Ein Assistenzsystem macht etwa den Austausch einer Windschutzscheibe um rund 30 Prozent teurer.
Eine ausführliche Zusammenfassung der GDV-Studie mit den Ergebnissen zu einzelnen Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen finden Sie hier: Download der Studie
Bildquelle: GDV
- Erstellt am Dienstag, 03. Dezember 2019 02:45

Automatisches Kfz-Notrufsystem: Was muss ich über den eCall wissen?
Automatische Notrufsysteme können bei schweren Verkehrsunfällen ausschlaggebend dafür sein, dass Rettungskräfte frühzeitig vor Ort sind. Sie können eine deutlich schnellere medizinische Versorgung von Unfallopfern sicherstellen – und so im Zweifel Leben retten. Aus diesem Grund schreibt die EU seit dem 1. April 2018 vor, dass Fahrzeuge, deren Typgenehmigung erteilt wird, mit dem europäischen Notruf eCall ausgestattet sein müssen.
- Erstellt am Dienstag, 26. November 2019 11:01
Rep2Go: Kleinschaden-Reparatur im digitalen Zeitalter
Das Rep2Go-Franchise macht die Autoreparatur modern. Das Angebot vereint den Komfort der digitalen Welt mit der Expertise der Werkstatt. Der Vorteil für den Kunden: Die Terminvereinbarung für die Reparatur kleiner Fahrzeugschäden ist künftig ein Kinderspiel. Die Werkstatt, die sich dem Rep2Go-Konzept anschließt, kann ein kundenorientiertes Service-System mit unkomplizierten Prozessen anbieten. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten!
Gebrauchsschäden am Fahrzeug entstehen viel zu schnell – dank Rep2Go sind Kratzer oder Dellen aber fast ebenso schnell wieder weg. Der Kunde muss dafür nicht viel machen, nur online über www.rep2go.de bei seiner nächsten Rep2Go-Werkstatt einen freien Termin auswählen. Bei Bedarf kann er zusätzlich Bilder zum Schaden hochladen und schon erhält er seinen Kostenvoranschlag. Und wenn das Auto in der Reparatur ist, gibt es obendrein einen kostenlosen Ersatzwagen. Während des Werkstatttermins mobil bleiben statt Däumchen drehen: Dieser Service hält den Kunden flexibel!
Rep2Go-Partner machen sich das Service-Konzept zum USP – und treffen künftig genau den Zeitgeist: Selbstbestimmtheit und wenig Einschränkungen für den Kunden im Kontext eines schnelllebigen Online-Lifestyles. Dabei erhält jede Partner-Werkstatt die von Rep2Go digital integrierten Lösungen. Dazu gehören unter anderem ein übersichtliches Buchungssystem, die passende Software zur Auftragsplanung, ein Webshop, ein Kassen- sowie ein KPI-System. Die Folge: mehr Umsatz durch Smart-Repair-Leistungen. Smart Repair von Rep2Go umfasst die Behebung von Kleinschäden wie Lackkratzer, Beulen und Dellen, oberflächliche Felgenschäden oder die Interieuraufbereitung. Auch die generelle Fahrzeugaufbereitung mit einer umfassenden Pflege von innen und außen gehört zum Serviceangebot – Rep2Go ist also auch für Waschanlagen ein interessantes Franchise.
Mitmachen kann jede Werkstatt, die an einem dynamischen Service-Paket Interesse hat und Smart Repair als eine starke Umsatz- und Gewinnquelle im Bereich der Fahrzeugreparatur erkennt.
www.rep2go.de
Über Rep2Go: Rep2Go ist eine führende Reparatur-Marke für kleine Schäden: vom Auftrag bis zur Abrechnung – für Autobesitzer und Rep2Go-Partner. Rep2Go wird getragen von Axalta Coating Systems, einem weltweit führenden Unternehmen, das sich ausschließlich auf Lacke spezialisiert hat.