- Erstellt am Montag, 19. August 2019 10:33
HELLA wächst im Geschäftsjahr 2018/2019 stärker als der Automobilsektor
Der global aufgestellte Automobilzulieferer HELLA hat das Geschäftsjahr 2018/2019 (1. Juni 2018 bis 31. Mai 2019) mit einer Verbesserung von Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. So ist der währungs- und portfoliobereinigte Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 5,0 % gestiegen.
„Die Rahmenbedingungen haben sich für HELLA im zurückliegenden Geschäftsjahr spürbar verschlechtert. Die weltweite Fahrzeugproduktion befindet sich insgesamt im Rückwärtsgang“, sagte Dr. Rolf Breidenbach, Vorsitzender der HELLA Geschäftsführung. „Dass wir uns dennoch deutlich besser als der Markt entwickelt haben, liegt vor allem an unserem soliden Geschäftsmodell mit innovativen Licht- und Elektroniklösungen für die großen automobilen Markttrends sowie an unserer breiten internationalen Aufstellung.“ So ist HELLA im abgelaufenen Geschäftsjahr insbesondere in Nord-, Mittel- und Südamerika mit einem Umsatzanstieg von 13 % stark gewachsen, aber auch in Europa hat sich das Geschäft mit einem Wachstum von über 6 % positiv entwickelt. Dadurch konnten Nachfrageschwankungen in anderen wichtigen Absatzmärkten, wie z.B. China, ausgeglichen werden.
Angesichts der weiterhin hohen Unsicherheiten im Marktumfeld sowie der weiter rückläufigen Branchenentwicklung erwartet HELLA mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr 2019/2020 einen währungs- und portfoliobereinigten Konzernumsatz von rund 6,5 Milliarden Euro bis 7,0 Milliarden Euro sowie eine um Restrukturierungsmaßnahmen und Portfolioeffekte bereinigte EBIT-Marge zwischen rund 6,5 bis 7,5 % (Vorjahr portfoliobereinigt: 8,4 %). „Auf kurze Sicht wird sich die Automobilkonjunktur nicht erholen. Vielmehr gehen wir von weiter rückläufigen Märkten aus“, sagte Dr. Rolf Breidenbach. „Trotz dieser Herausforderungen haben wir aufgrund unserer strategischen Ausrichtung und unseres gut gefüllten Auftragsbuchs aber dennoch das Potenzial, auch zukünftig stärker als der Automobilmarkt zu wachsen und langfristig vom Branchenwandel zu profitieren.“
Geschäftsbericht zum Download
Bildquelle: HELLA
- Erstellt am Montag, 14. Oktober 2019 17:32
CTEK ruft zum Werkstatt-Test auf
Auch das Batteriemanagement in modernen Fahrzeugen wird komplexer, so dass innovative Lösungen gefragt sind. CTEK ist überzeugt, dass sie eine Reihe intelligenter Batterieladegeräte im Angebot haben, die zur Effizienzsteigerung in Kfz-Werkstätten beitragen und bieten an, die Batterieladegeräte PRO25 SE und PRO120 im Werkstattalltag zu testen.
Zur Verfügung gestellt werden das Flaggschiff CTEK PRO 120 - leihweise für einen Monat - und jeweils zwei CTEK PRO25SE, die die Werkstätten kostenfrei behalten dürfen.
Wir suchen fünf Werkstätten, die Interesse an den CTEK-Batterietestgeräten haben und bereit sind, nach dem vierwöchigen Einsatz einen Fragebogen auszufüllen, um die Erfahrungen wiederzugeben.
Senden Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff CTEK-Batterieladegeräte-Tester bis zum 22. Oktober 2019. Wenn sich mehr als fünf Werkstätten für den CTEK-Werkstatt-Test anmelden, wird das Los entscheiden.
CTEK PRO25SE
Das PRO25SE CTEK ist ein vielseitiges und hocheffizientes 25 A Lade- und Stromversorgungsgerät. Die Ladekabel sind sechs Meter lang. Das Gerät kann also auch an Pfeilern oder in Arbeitsbuchten fest installiert werden. Das Gerät zeichnet sich durch seine starke Leistung und hochentwickelte Technologie aus. Es ist sicher und portabel sowie flexibel für alle 12-V-Fahrzeugbatterien einschließlich Lithium-Batterien (12-V-Lithiumbatterien (LiFePO4, Li-Fe, Li-iron, LFP) einsatzbar – die perfekte professionelle Lösung für das Laden von Batterien in der Werkstatt.
Eine hochentwickelte Technologie stellt sicher, dass jede Batterie genau gemäß ihrem individuellen Bedarf sicher und schnell geladen wird. Das spezielle Rekonditionierungsprogramm des PRO25SE für Blei-Säure-Batterien stellt entladene Batterien wieder her und überholt erschöpfte Batterien. Der Modus SUPPLY unterstützt die Batterie während Diagnosearbeiten und der Fehlerbeseitigung Das Gerät weist eine geringe Welligkeit von Spannung und Strom auf und ist deshalb für die empfindliche Fahrzeugelektronik sicher. Es arbeitet vollautomatisch, ist einfach zu bedienen und anzuschließen sowie funkengeschützt und verpolungssicher, um den Anwender und die Batterie vor Schaden zu schützen.
- Das PRO25SE wird mit 6 m langen Kabeln, Wandhängevorrichtung und Halterung geliefert
- Montagelöcher im Gehäuse für die Festinstallation an Pfeilern und in Arbeitsbuchten
- Kompatibel mit Batterien von 40 Ah bis 500 Ah (Lithium*: 30 Ah bis 450 Ah)
- Modus SUPPLY unterstützt die Batterie während Diagnosearbeiten und Fehlerbeseitigung
- Integrierte Sicherheitsfunktionen schützen Fahrzeug und Batterie
- Integrierter Temperatursensor für maximales Ladeergebnis
- Vollautomatisch und einfach zu bedienen, funkengeschützt und verpolungssicher
CTEK PRO120
Das CTEK PRO120 ist ein hocheffizientes 120-A-Batterieladegerät mit Stromversorgung, das die anspruchvollsten Erwartungen von Diagnosewerkstätten erfüllt. Mit dem CTEK PRO120 können Batterien wiederaufgeladen und rekonditioniert werden. Dabei kommt ein mehrstufiges Ladeverfahren zum Einsatz.
Das CTEK PRO120 ist kompatibel mit allen 12-V-Batterien, beispielsweise Normal- und Nassbatterien, Kalzium (Ca/Ca)- und Lithiumbatterien (LiFePO4) sowie AGM- und EFB-Start-Stopp-Batterien. Der Selbstlernmodus des CTEK PRO120 erkennt automatisch die besten Einstellungen für die jeweilige Batterie und ermöglicht mit dieser Optimierung schnellstmögliches Laden. Mit nur vier Tasten und einem verständlichen LCD-Display äußerst benutzerfreundlich. Das PRO120 bietet auch leistungsstarke und sichere Stromversorgung für selbst anspruchsvollste Aufgaben bei Diagnose und Flashen. Die Ladespannung ist in einem Bereich von 12,6 bis 14,8 Volt in Schritten von 0,1 V wählbar. Die Vorgaben sämtlicher Fahrzeughersteller zur Ladespannung lassen sich somit präzise einhalten.
- Variabler Ausgabespannung im Netzteilbetrieb (12,4 V bis 14,8 V)
- Resonanzwandler-Technologie für schnelles und effizientes Laden
- Der zum Patent angemeldete Selbstlernmodus erkennt die Batteriegröße automatisch.
- Integrierte Temperaturregelung
- Robustes, stoßfestes Polycarbonat-Gehäuse
- Sicherer funkenfreier Betrieb, verpolungssicher und Kurzschlusssicher
Technische Daten
|
CTEK PRO25SE
|
CTEK PRO120
|
Eingang
|
220–240VAC, 50–60Hz, 2.9A max
|
220–240VAC, 50–60Hz, 9.2A max
|
Ausgang
|
14.4V/15.8V/13.6V, 25A max Bleibatterien. 13.8V/14.4V/13.3V, 25A max, LiFePO4
|
12V, 120A max
|
Startspannung
|
2,0 V
|
2,0 V
|
Rückentladestrom*
|
weniger als 1 Ah/Monat
|
weniger als 2 Ah/Monat
|
Umgebungstemperatur
|
-20 °C bis +50 °C
|
-20°C bis +50°C
|
Batterietypen
|
12V, NASS, wartungsfrei, Ca/Ca, AGM, EFB, GEL, LiFePO4
|
12V, NASS, wartungsfrei, Ca/Ca, AGM, EFB, GEL, LiFePO4
|
Batterieleistung
|
40–500 Ah, Bleibatterien. 30–450Ah, LiFePO4.
|
10–3600 Ah, Bleibatterien. 15–1200 Ah, LiFePO4.
|
Garantie
|
2 Jahre
|
2 Jahre
|
Länge des Ladekabels
|
6000 mm (DC cable)
|
5000 mm (DC cable)
|
Länge des Netzkabels
|
1900 mm (DC cable)
|
USB-Anschluss (Typ-B) für Softwareaktualisierungen und Wartung
|
Nettogewicht in kg (Gerät mit Kabeln)
|
3.2 kg
|
13,77 kg
|
Bruttogewicht in kg (Geräte mit Verpackung)
|
3.9 kg
|
16,02 kg
|
Schutzart
|
IP44
|
IP40
|
Welligkeit**
|
weniger als 4%
|
weniger als 4%
|
Bildquelle: CTEK